Logo Verband



Alle Beiträge


Jetzt zum Frühjahrsputz anmelden!

Beim Frühjahrsputz soll auch heuer wieder unser Niederösterreich sauber gehalten werden. Die von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich im Jahr 2006 gestartete Aktion ist die größte und erfolgreichste Umweltaktion des Landes.

"Unser NÖ Frühjahrsputz ist die größte Umweltaktion des Landes, gemeinsam packen wir an und helfen unserer Natur dabei, wieder aufzublühen. Dabei hilft jeder noch so kleine Handgriff, vom Kind bis zu den Großeltern packen alle mit an. Wir schützen was wir lieben - unsere Heimat Niederösterreich. Danke dafür an jede und jeden Einzelnen!" so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

"Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zeigen jedes Jahr ihr enormes Engagement - und helfen den in der Natur liegengebliebenen Müll richtig zu entsorgen, leisten so einen nachhaltigen Beitrag für Natur und Umwelt. Die Aktion dient nicht nur der Sauberhaltung unseres Landes, sondern soll langfristig auch zu einer Verhaltensänderung in der gesamten Bevölkerung führen: Abfall soll erst gar nicht achtlos weggeworfen werden", so Präsident Anton Kasser.

Berichten Sie uns - und nehmen Sie am Gewinnspiel teil!
Laden Sie nach Ihrer Aktion bis Ende Mai ein Foto und einen Bericht von Ihrem Erfolg beim Müllsammeln hoch - und Sie können 1 von 100 Gutscheinpaketen im Gesamtwert von mehr als 6.000,- Euro gewinnen. Die Pakte enthalten Gutscheine für Bio-Bäumchen zum Selberpflanzen von Natur im Garten und je einen 20,- Euro Gutschein von So schmeckt Niederösterreich.

Jetzt anmelden und mitmachen!

Neue Anmeldeplattform für Sauberhafte Feste

Neue benutzerfreundliche Plattform erleichtert die Anmeldung. Auch heuer 500,- Euro Förderung durch das Land NÖ.

Seit mehr als 15 Jahren werden in Niederösterreich mittlerweile Sauberhafte Feste gefeiert. Allein im Jubiläumsjahr 2022 wurden 800 Veranstaltungen durch das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände zertifiziert.

Diesen Erfolg hat man zum Anlass genommen, um die schon etwas in die Jahre gekommene Anmeldeplattform völlig neu zu gestalten und so die Anmeldung zu erleichtern. "Unsere Vereine und Feuerwehren leisten mit ihren Sauberhaften Festen einen unschätzbar wertvollen Beitrag zum blau-gelben Umweltschutz", betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. "Mein Team hat die Plattform daher gemeinsam mit einer Agentur völlig neu gestaltet, um den unzähligen ehrenamtlichen Funktionären die Arbeit zu erleichtern", ergänzt LAbg. Anton Kasser, Präsident der NÖ Umweltverbände. Die neue Anmeldemaske ist ab sofort hier abrufbar: www.sauberhaftefeste.at

"Mit den Standards für Sauberhafte FESTE legen wir einen besonderen Fokus auf die Verwendung von Mehrweggeschirr, richtige Abfalltrennung, die Verwendung regionaler Lebensmittel und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen", betont Pernkopf den Mehrwert der Aktion. "Um Veranstalter bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Festen zu unterstützen, bieten die NÖ Umweltverbände mehr als 30 Geschirrmobile sowie Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr, weitere Festausstattung und jetzt eine noch einfachere Anmeldeplattform", zeigt Kasser die Unterstützungsmaßnahmen seitens der Verbände auf.

Förderung wird verlängert
Zum Anlass des 15-Jährigen-Jubiläums konnten Festveranstalter im Vorjahr erstmals eine Förderung in Höhe von 500,- Euro beim Land Niederösterreich beantragen. "Aufgrund des großen Anklangs dieser Aktion wird es die Förderung auch 2023 geben", hat der LH-Stellvertreter gute Nachrichten. "Ein Dank dafür an das Land Niederösterreich", so der Umweltverbände-Präsident. Wie auch 2022 kann die Förderung für ein Fest nur nach erfolgreicher Zertifizierung beantragt werden.

Förderkriterien angepasst
Um bei der Förderung von besonders umweltbewussten Veranstaltern noch treffsicherer zu sein, werden die Kriterien für eine Unterstützung etwas angepasst. Ziel ist es, durch die Förderung zu möglichst hohem Engagement und genauer Einhaltung der Kriterien für Sauberhafte FESTE zu motivieren.

Für Feste ab 1. März kommt es daher zu folgenden Anpassungen:
1. Die Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen erhöht sich auf 200 Personen (statt wie bisher 100) um allen voran den Mehraufwand bei größeren Festen zu unterstützen.
2. Gefördert werden nur Veranstaltungen mit Festcharakter (keine Theateraufführungen oder periodische Märkte),
3. bei denen Getränke und Speisen ausgegeben werden.

Die Sauberhaften Feste sind ein wesentlicher Beitrag für Abfallvermeidung und -trennung, regionale und saisonale Verpflegung, sowie klimaschonende Mobilität und Barrierefreiheit in ganz Niederösterreich. Seit Beginn der Aktion im Jahr 2007 konnten rund 21 Millionen Plastikbecher eingespart, mehr als 100.000 nachhaltige Kuchenboxen verteilt und so wertvolle Ressourcen geschont werden.

Was kommt ins Gelbe?

Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen ab 1. Jänner 2023 in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
weiter

Neues Trennsystem des G.V.U. Bezirk Gänserndorf

Das ab 1. Jänner 2023 gültige neue Trennsystem des G.V.U. Bezirk Gänserndorf finden Sie unter
Downloads

Abfuhrkalender 2023

Leider hat die Verteilung unserer G.V.U.-Nachrichten mit den Abfuhrkalendern 2023 nicht richtig funktioniert und in vielen Gemeinden wurde der falsche Abfuhrkalender beigelegt.
Sie können den Abfuhrkalender Ihrer Gemeinde unter Abfuhrkalender 2023 downloaden.
Wir bitten um Ihr Verständnis!

Voranschlag 2023

Hier steht der Voranschlag 2023
weiter

Aktuelle Verbandszeitung

In der Ausgabe Nr. 4/2022 finden Sie u.a. folgende Themen:
weiter

30 Jahre G.V.U. Bezirk Gänserndorf

Vor 30 Jahren erfolgte die Gründung des G.V.U. Bezirk Gänserndorf, dies wurde nun im Rahmen einer Festverbandsversammlung im Gasthaus "Zum Schwarzen Adler" in Hohenruppersdorf gefeiert.
weiter

Spatenstich für 1. Regionales Wertstoffzentrum

Mit den Feierlichkeiten zum Spatenstich des 1. Regionalen Wertstoffzentrums wird im Bezirk Gänserndorf eine neue Ära in der Abfallentsorgung eingeleitet.
weiter

"Escape the waste"-Schulstunde jetzt buchen!

In Niederösterreich landen täglich 166 t essbare Lebensmittel im Rest- und Biomüll. Das entspricht einem durchschnittlichen Geldwert von € 300,- pro Haushalt und Jahr. Um schon die Jugendlichen für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu sensibilisieren, entwickelten die NÖ Umweltverbände und das Land NÖ die Schulstunde "Escape the waste".

Auf lockere und verspielte Art bringt das Schauspieler*innen-Duo den Schüler*innen die Themen Lebensmittelverschwendung und Klimaschutz durch bewussten und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln nah. Die beiden Charaktere sind selbst Schüler*innen und vermitteln den Eindruck, ein langweiliger Vortrag stünde bevor. Von Langeweile aber keine Spur. Von Anfang an ist die Spannung zwischen Valentina und Fabian spürbar. Sie zanken und streiten um die Themen herum, bis sich der "Master of Keys" einschaltet und ihnen in Escape-Room Manier Aufgaben stellt.

Um das Klassenzimmer wieder verlassen zu können, sind die beiden nun auf die Hilfe ihrer "Joker" angewiesen: Ihre Klasse! Die Schüler*innen werden zum Dialog eingeladen, um Wissen zu sammeln und zu erweitern und um Lösungen zu finden.

Infos zur Stunde:
für Jugendliche der 8. - 10. Schulstufe (14- bis 16jährige)
Dauer: eine Schulstunde
Schüleranzahl: eine Klasse
Kosten: übernimmt der teilnehmende Umweltverband Ihrer Region

Jetzt Termin buchen!

20 Jahre NÖLI - Jetzt gratis Speiseöl sichern!

Seit 20 Jahren werden in Niederösterreich Altspeiseöl und - fett im NÖLI entsorgt. Bisher konnten so 18,5 Mio. Liter Biodiesel hergestellt werden. Zur Feier dieses Jubiläums gibt's bei ihrem Sammelzentrum nun solange der Vorrat reicht im Tausch gegen einen vollen NÖLI 0,5l Sonnenblumenöl gratis.

Die ersten Sammelversuche starteten deutlich früher - 1995 kam der "Fetti" erstmals zum Einsatz. Vor der Einführung der Altspeiseöl/ -fettsammlung wurden diese Großteils über die Kanalisation (Toiletten und Spülbecken) entsorgt. Dies führte zu großen Problemen in den Kläranlagen. Auch heute kommt es noch zur unsachgemäßen Entsorgung. Jeder nicht richtig entsorgte Liter Speiseöl verursacht Folgekosten von 50-70 Cent. Dafür müssen pro Jahr Reinigungskosten in Höhe von mehr als 2,4 Mio. Euro aufgewendet werden. Kosten, die einfach zu vermeiden sind. Umso wichtiger ist es, dass Altspeiseöl und -fett von allen richtig über den NÖLI entsorgt wird.

18,5 Millionen Liter Biodiesel
Dank der fleißigen NÖLI-Nutzung der Niederösterreicher:innen sind seit 2002 über 1 Mio. Kübel zwischen Küchen und Abfallsammel-/Wertstoffzentren hin und her gependelt. Damit konnten bisher in Summe etwa 18,5 Mio. Liter Altspeiseöl und -fett gesammelt und zu Bio-Diesel verarbeitet werden. Aus 1 Liter Altspeiseöl können rund 0,85 Liter Biodiesel (normgerechter Treibstoff in DIN-Qualität) unter Beigabe von Methanol hergestellt werden. In ganz Niederösterreich werden somit jährlich 780.000 Liter Biodiesel erzeugt, womit 1.390 Tonnen CO2 eingespart werden.

Vorteile der Altspeisefett-Sammlung
- Komfortables, sauberes Sammelsystem für den Haushalt
- Entlastung des Kanalsystems
- Verwertung zu Biodiesel

Die Biodieselproduktion bringt
- eine Erhöhung der Wertschöpfung für die Region und Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten
- eine Verbesserung der Umweltsituation durch den Ersatz von fossilen Brennstoffen
- 1 Liter Biodiesel spart ca. 1,78 kg CO2 gegenüber mineralischem Diesel (Quelle: Umweltbundesamt)

Was gehört IN den NÖLI
- gebrauchte Frittier- und Bratfette/öle
- Öle von eingelegten Speisen (Sardinen…)
- Butter- und Schweineschmalz
- verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette

Was gehört NICHT in den NÖLI
- Mineral-, Motor- und Schmieröle
- andere Flüssigkeiten und Chemikalien
- Mayonnaisen, Saucen und Dressings
- Speisereste und sonstige Abfälle

Den NÖLI gibt es für private Haushalte mit 3 Liter und für Gewerbe (GASTRO-NÖLI) mit 25 Liter Fassungsvermögen. Der GASTRO-NÖLI wird vor allem im Rahmen von Festen und Veranstaltungen gut angenommen. Neben der 1 Mio. NÖLIs sind seit sind 2002 43.000 Gastro-NÖLIs im Einsatz.

Der Weg vom Altspeisefett zum Biodiesel
1. Gebrauchtes Speiseöl und -fett kommt zu Hause in den NÖLI. Beim Abfallsammel-/Wertstoffzentrum kann der vollgefüllte NÖLI abgegeben werden. Dafür bekommt man kostenlos einen sauberen (Tausch-)Kübel zurück.
2. Die vollen NÖLIs werden in Gitterboxen gesammelt, bis eine frachtbare Menge beisammen ist.
3. Im Zuge der Problemstoffabholungen werden die vollen Behälter zur Firma Münzer nach Wien transportiert.
4. Die NÖLIs werden händisch geöffnet und entleert. Das Öl läuft in einen Auffangbehälter.
5. Die leeren Kübel werden in speziellen Industriespülern gereinigt und wieder an die Abfallverbände ausgeliefert.
6. Das Altspeiseöl wird gereinigt und aufbereitet. Es wird danach an Biodiesel-Raffinerien innerhalb Österreichs geliefert. Hier erfolgt die Veresterung unter Zugabe von Methanol. Reste aus der Reinigung (z. B. Brösel, …) können zu Biogas vergärt werden.

Jetzt Ihren vollen NÖLI tauschen und 0,5 Liter Speiseöl geschenkt bekommen!
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums schenkt Ihnen Ihr Abfallverband bei der Rückgabe Ihres NÖLIs solange der Vorrat reicht, einen halben Liter österreichisches Sonnenblumenöl.

Vereinheitlichung der Verpackungssammlung in Niederösterreich

Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen ab 1.1.2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne.
weiter

Schüler als Müllsammler unterwegs

Nicht nur Abfallberaterin Dr. Martina Kapfinger ist bereits wieder in den Schulen unterwegs, um Workshops abzuhalten, auch die Schulen sind in Sachen Abfall fleißig unterwegs.
weiter

Workshop-Angebot für Schulen

Ein Schwerpunkt der Abfallberatung des G.V.U. Bezirk Gänserndorf ist die Öffentlichkeitsarbeit in Schulen und Kindergärten.
weiter

AnTONNIa & Freunde - Rätsel um den Mistmacher

Die digitale Umweltchallenge für echte Held:innen
weiter

G.V.U.-Abfallparcours um die Goldene Mülltonne

Auch heuer sind wir wieder mit unserem Abfallparcours bei den Ferienbetreuungen unserer Verbandsgemeinden unterwegs.
weiter

Frühjahrsputz 2022

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten der 85 Frühjahrsputz-Aktionen in unserem Verbandsgebiet!

Fotogalerie Frühjahrsputz 2022

Gratis-Kompost-Aktion war ein großer Erfolg

Der G.V.U. Bezirk Gänserndorf lud im April zu einer Gratis-Kompost- bzw. Biogartenerde-Aktion ein. Den ganzen Monat über konnten sich alle Bürger mit einer G.V.U.-Berechtigungskarte zu den Öffnungszeiten der Altstoffsammelzentren gratis Qualitätskompost A+ bzw. Biogartenerde abholen.
weiter

Antonia Abfall Escape-Buch Band 2

Nach dem Erfolg des Abfall-Escape-Rätselbuches "Antonia Abfall und die Müllmafia" hat Abfallberaterin Dr. Martina Kapfinger die Zeit, in der coronabedingt keine Schulbesuche möglich waren, genutzt, um einen zweiten Band zu gestalten.
weiter

Genusspakete für die Frühjahrsputzer

Auch heuer verlosten die NÖ Umweltverbände unter den freiwilligen Helfern des NÖ Frühjahrsputzes 100 Genusspakete im Wert von 6.000 Euro, bestehend aus einem "Koch.Kunst.Buch", einem Picknickkorb samt Porzellan-Geschirr und Besteck für zwei Personen sowie einem 30 Euro Gutschein von "So schmeckt NÖ".
weiter

Achtung: Illegale Altpapiersammlungen

Diverse Abfallsammler aus dem benachbarten Ausland sind im Verbandsgebiet unterwegs und bewerben ihre Tätigkeit mit Flugblättern. Diese oft illegalen Sammler "picken" sich die "Schnäppchen" heraus. Dabei geht es gar nicht um die Funktionstüchtigkeit eines Fahrrades oder Kühlschrankes, sondern - jeweils abhängig von einer günstigen Marktlage - um die Rohstoffe Alteisen, Buntmetalle oder jetzt sogar Altpapier.
weiter

Start für den Reparaturbonus des Bundes

Der Reparaturbonus des Bundes startet mit 26. April 2022. Es besteht ab sofort die Möglichkeit für Reparaturbetriebe, sich für die Teilnahme an der bundesweiten Aktion zur Förderung von Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten anzumelden.
weiter

Rechnungsabschluss 2021

Hier finden Sie den Rechnungsabschluss 2021 zum Download:

Rechnungsabschluss 2021

Jetzt Sauberhaftes Fest anmelden und EUR 500,- Förderung erhalten

Feste feiern und gelebter Umweltschutz gehen in Niederösterreich seit 15 Jahren Hand in Hand. Mit der Initiative "Sauberhafte Feste" der NÖ Umweltverbände und dem Land NÖ gibt es seither ein Programm für mehr Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen.
weiter

Abfallbericht 2021

2021 war kein Jahr wie jedes andere: Der Alltag pendelte zwischen Lockdowns und Öffnungen, die Lebens- und Konsumgewohnheiten, die ein Jahr zuvor gehörig durcheinandergebracht worden sind, begannen sich allmählich zu normalisieren. Und wie der seit Jahren konstante Bevölkerungszuwachs belegt, bleibt vor allem der Süden des Bezirks weiterhin als Wohngegend attraktiv. All diese Effekte spiegeln sich auch in der Abfallwirtschaft wider.
weiter

Sorgfältiger Umang mit Lithium-Batterien

Lithium-Batterien und Akkus befinden sich in fast allen Alltags- und Haushaltsgeräten. Vom Handy über Stabmixer bis zum Akkubohrer und E-Bike. Sie sind sehr leistungsstark, erfordern aber einen sorgfältigen Umgang.
weiter

Altglassammlung

Das Ergebnis der Altglassammlung 2021 beträgt gemäß Sammelbilanz der Austria Glas Recycling österreichweit 266.700 Tonnen an Glasverpackungen wie z.B. Lebensmittelgläser, Glasflaschen, Flacons und Medizinfläschchen, die zum stofflichen Recycling übergeben wurden. Dieses Ergebnis liegt auf dem Niveau der Vorjahre.
weiter

Der TAschenbecher - der umweltbewusste Begleiter

Er ist handlich, clever und angetreten, um eines der größten Littering-Probleme zu
bekämpfen: Der TAschenbecher der NÖ Umweltverbände ist ein Aschenbecher für
die Hosentasche.
weiter

Illegale Sperrmüllsammler sind wieder unterwegs

Illegale Sperrmüllsammler aus dem benachbarten Ausland sind derzeit wieder im Verbandsgebiet unterwegs und bewerben ihre Tätigkeit mit Flugblättern.
weiter

NEU: Biomüll-Zonen für Groß-Enzersdorf und Strasshof

Seit Jahren sind in den Gemeinden Groß-Enzersdorf und Strasshof die Termine für die Abholung des Restmülls, des Altpapiers und der Gelben Säcke in fünf Zonen eingeteilt. Die Unterteilung des Gemeindegebietes in diese Abholtermine hat sich bewährt.
weiter

Bio-Kunststoffe: Wie umweltfreundlich sind sie?

Riesige Plastikinseln im Meer, Mikroplastik im Abwasser, Verbot von Einwegplastik. Täglich werden wir mit der Problematik rund um Kunststoffe konfrontiert. Doch sind sogenannte Bio-Kunststoffe eine ökologisch sinnvolle Alternative zum herkömmlichen Kunststoff?
weiter

Was kommt alles in den Gelben Sack?

Bei der Sammlung im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne kommt es immer wieder zu Missverständnissen, welche Abfälle darin gesammelt werden und welche nicht. Meist findet man Sachen, die nicht hineingehören. Allerdings passiert es des Öfteren, dass Bürger Abfälle ins Altstoffsammelzentrum bringen, die eigentlich in den Gelben Sack gehören.
weiter

Die „so-gut-wie-neu Box“ Ein zweites Leben für wiederverwendbare Güter

Anton Kasser, Stephan Pernkopf, Wolfgang Brillmann halten So-gut-wie-neu Box Tafel
Unter dem Motto "Ned weghaun! Weitergeben" startet das Land Niederösterreich gemeinsam mit den NÖ Umweltverbänden und den soogut-Sozialmärkten ein Pilotprojekt um gebrauchten, aber noch nicht ausgedienten Gegenständen ein neues Leben zu schenken.
weiter

Altglas-Recycling: Getrenntes bleibt getrennt

In Österreich wird seit über 40 Jahren Altglas gesammelt und recycelt. Seither konnten über 21 Milliarden Marmelade- und Gurkengläser, Flaschen für Essig und Öl, Weinflaschen und Parfumflacons in den heimischen Glaswerken als Rohstoff eingesetzt werden.
weiter

Bauschnutt nicht im Restmüll entsorgen

Immer wieder entdecken die Mitarbeiter unserer Entsorgungsbetriebe Bauschutt in den Restmülltonnen. Diese Tonnen werden nicht entleert. Auch kleinere Mengen an Bauschutt, die bei Umbauarbeiten in Haushalten anfallen, dürfen nicht im Restmüll entsorgt werden. Es gibt dafür zwei unterschiedliche Gründe.
weiter

Welche Abfälle kann man im Altstoffsammelzentrum abgeben?

Neben der Hausabholung von Altpapier, Bio- und Restmüll sowie den Gelben Säcken besteht für alle Haushalte, die beim G.V.U. Bezirk Gänserndorf Müllgebühren bezahlen, die Möglichkeit, Abfälle in den G.V.U.-Altstoffsammelzentren (ASZ) abzugeben.
weiter

Mit dem "Knick-Trick" Platz im Gelben Sack sparen

Vor manchen Häusern türmen sich am Tag der Abholung zahlreiche Gelbe Säcke. Dies führt dazu, dass die Müllfahrzeuge schnell voll sind und mehr Fahrten machen müssen.
weiter

Fotogalerie des Zeichenwettbewerbs "Antonia Abfall und die Müllmafia"

Die Gewinner unseres Zeichenwettbewerbs "Antonia Abfall und die Müllmafia" haben wir bereits vorgestellt. Nun möchten wir die zahlreichen Bilder, die wir erhalten haben, präsentieren.
weiter

Tonnen-Kontrollen

Der G.V.U. Bezirk Gänserndorf führt ganzjährig Tonnen-Kontrollen durch. In den Sommermonaten werden die Überprüfungen der Mülltonnen von unseren Außendienstmitarbeitern verstärkt vorgenommen.
weiter

Zeichenwettbewerb: fast 300 Einsendungen

Da Abfallberaterin Dr. Martina Kapfinger aufgrund der Corona-Pandemie fast keine Schul-Workshops in diesem Schuljahr durchführen konnte, hat sie das Rätselheft "Antonia Abfall und die Müllmafia" zum Thema Abfalltrennen gestaltet.
weiter

Micorinseln - Abfalltrennung im öffentlichen Raum

Die Österreicher sind fleißige Mülltrenner. Damit die getrennte Entsorgung von Abfällen nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs möglich ist, hat der G.V.U. Bezirk Gänserndorf gemeinsam mit den Abfallverbänden aus Mistelbach, Laa, Hollabrunn und Korneuburg sowie den NÖ Umweltverbänden und der ARA das Projekt "Microinseln - Abfalltrennung im öffentlichen Raum" ins Leben gerufen.
weiter

Tipps gegen volle Altpapiertonnen

Aufgrund der Corona-Pandemie nahmen die Online-Bestellungen enorm zu und damit auch die Menge an zu entsorgenden Kartons und Schachteln.
weiter

Komfortable Biotonne

Laut NÖ Abfallwirtschaftsgesetz ist die gemeinsame Entsorgung von Biomüll mit dem Restmüll verboten. Küchen- und Gartenabfälle haben also in der Restmülltonne nichts verloren, sondern gehören entweder auf den Komposthaufen oder in die Biotonne.
weiter

Korrekte Mülltrennung ist wichtig

Unsere Bauhof-Mitarbeiter sind einiges gewöhnt, aber welchen Müll sie kürzlich in einer Restmülltonne fanden, hat auch sie sehr erstaunt.
weiter

Antonia Abfall und die Müllmafia

Da Abfallberaterin Dr. Martina Kapfinger aufgrund der Corona-Pandemie die Schul-Workshops in diesem Schuljahr nicht durchführen konnte, hat sie das Rätselheft "Antonia Abfall und die Müllmafia" zum Thema Abfalltrennen gestaltet.
weiter

Hohe Strafen für Umweltverschmutzer

Bauschuttablagerungen im Wald, Säcke mit Restmüll auf der Wiese, Autoreifen am Bahndamm, Sperrmüll am Wegesrand - illegale Müllablagerungen sind leider keine Seltenheit und kommen zum Teil in großen Mengen vor.
weiter

Überfüllte Mülltonnen sorgen für Probleme

Immer wieder tritt das Problem auf, dass Mülltonnen komplett überfüllt zur Abholung bereitstehen. Diese werden dann von der Müllabfuhr aus zwei Gründen nicht entleert.
weiter

Abgabeneinhebung - Alles in einer Hand

Mit 1. Jänner 2017 startete die Gemeindekooperation "Abgabeneinhebung" des G.V.U. Bezirk Gänserndorf. Mittlerweile hat der G.V.U. für die sechs Gemeinden Eckartsau, Engelhartstetten, Glinzendorf, Marchegg, Spannberg und Weiden an der March erfolgreich die Abgabeneinhebung übernommen.
weiter

NÖLI: Kleiner Kübel mit großer Wirkung

2002 wurde der NÖLI im ganzen Land bekannt gemacht. Heute ist der kleine, wiederbefüllbare, gelbe Kübel aus Haushalten und Gewerbebetrieben nicht mehr wegzudenken. Er schluckt Speiseöle und -fette, die in jeder Küche anfallen.
weiter

Abfall einfach weg: Digitale Umweltbildung für das Klassenzimmer

Grafik Abfall,  einfach weg.
Die NÖ Umweltverbände bieten die Online-Plattform abfall-einfachweg.at für Pädagog*innen an.
Damit ist auch in herausfordernden Zeiten ein digitales Angebot für den Schulbetrieb im Bereich Umweltbildung verfügbar.
weiter

Koch.Kunst.Buch

Wir freuen uns, Ihnen das soeben erschienene "Koch.Kunst.Buch" der NÖ Umweltverbände nun auch online präsentieren zu dürfen.
weiter

Batteriesammelbox - Ein praktischer Helfer

Die österreichischen Konsumenten kaufen im Schnitt 17 Batterien im Jahr. Nur wenn die gebrauchten Batterien in den Altstoffsammelzentren oder in den Batterieboxen im Handel abgegeben werden, ist eine umweltgerechte und sichere Entsorgung gewährleistet.
weiter

Illegale Müllablagerungen

Leider kommt es immer wieder vor, dass Leute ihren Abfall einfach in der Natur entsorgen. Diese illegalen Müllablagerungen sind nicht nur eine enorme Verschmutzung der Umwelt, sondern die Verursacher müssen auch mit einer Anzeige und hohen Geldstrafen rechnen.
weiter

Elektronische Zustellung der G.V.U.-Vorschreibung

Mit 1.1.2020 trat das Recht auf elektronischen Postverkehr mit Behörden in Kraft. Im Sinne des Umweltschutzes und der Abfallvermeidung bietet auch der G.V.U. Bezirk Gänserndorf seit Anfang des Jahres an, die Vorschreibungen auf dem elektronischen Postweg zu verschicken.
weiter

Überprüfung der Heizungsanlage

Der Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf übernimmt für mittlerweile 23 Mitgliedsgemeinden die Durchführung der Aufgaben im Bereich der Luftreinhaltung.
weiter

Richtig sammeln im Gelben Sack/in der Gelben Tonne

Wie jedes Jahr über die Sommermonate sind auch heuer wieder G.V.U.-Mitarbeiter unterwegs und kontrollieren die richtige Abfalltrennung in den Müllbehältern. Dabei gibt es vor allem beim Gelben Sack bzw. bei der Gelben Tonne viele Fehlwürfe.
weiter

Rohstoff Biomüll - Verunreinigungen machen Probleme

Immer wieder kommt es zu Fehlwürfen in der Biotonne, die bei der Kompostierung zu erheblichen Problemen führen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Biotonnen, in denen andere Abfallarten entsorgt werden, von der Müllabfuhr nicht entleert werden.
weiter

NÖ Wohnhausanlagen: Plakat: Richtige und platzsparende Abfalltrennung

Wir wenden uns an Betreiber und Errichter von Wohnhausanlagen und die dortigen Wohnungseigentümer/Mieter bzw. die Hausverwaltung mit dem Ersuchen, auf die richtige und platzsparende Abfalltrennung hinzuweisen.

Gerade nach Ostern kann es zu einem Mehraufkommen von Abfallmengen kommen. Bei Müllräumen in Wohnhausanlagen ist es in der gegenwärtigen Situation besonders wichtig darauf zu achten.
Wir ersuchen Sie, für eine geeignete Verbreitung zu sorgen (z.B. Schwarzes Brett, Übergabe durch Entsorgungs- oder Reinigungspersonal).

Plakat "Richtige und platzsparende Abfalltrennung"

Videos über die Umweltverbände

Die Aufgabengebiete der NÖ Umweltverbände sind sehr vielfältig. Einen Überblick über die Arbeit der Abfallberater gibt es in Form von interessanten Kurzfilmen. In dem Video des G.V.U. Bezirk Gänserndorf wird die Problematik Lebensmittel im Abfall hervorgehoben sowie die Öffentlichkeitsarbeit in Schulen zu diesem Thema vorgestellt.

Zu den Videos

Restmüllanalyse in NÖ: Richtige Trennung und Recycling sparen Ressourcen

In NÖ werden jährlich rund 232.000 Tonnen Abfälle aus den Haushalten über den Restmüll entsorgt. Um Rückschlüsse über die Bestandteile und das Wertstoffpotential zu geben, wird in regelmäßigen Abständen die Zusammensetzung des Restmülls untersucht.
weiter

Brandgefährliche Lithiumbatterien gehören nicht in den Hausmüll

Lithium Information
Immer noch landen zu viele Batterien im Restmüll. Laut einer Studie der Montanuniversität sind in 10 Tonnen Restmüll etwa 190 Batterien, 10 Lithium-Batterien und 5 Lithium-Ionen-Akkus, was zu zahlreichen Bränden in Entsorgungsbetrieben führt!
weiter

Richtige Altholzsammlung im ASZ

Da es in den Altholz-Containern auf den Altstoffsammelzentren (ASZ) immer wieder zu Fehlwürfen kommt, bitten wir Sie, bei der Vorsortierung vor der Fahrt ins ASZ folgende Punkte zu beachten.
weiter

Tipps zur Vermeidung von Plastikmüll

Groß war das mediale Interesse als die Europäische Union und auch die Österreichische Bundesregierung vor einiger Zeit den Plastiksackerln und weiteren Einweg-Plastik-Produkten den Kampf angesagt haben.
weiter

Was passiert mit alten Elektrogeräten?

In unseren Haushalten fallen jede Menge an Elektrogeräten an wie z.B. Handys, Laptops, Fernseher, Küchengeräte, Spielzeug, Kühlgeräte, Spielkonsolen u.v.m. Die Elektroaltgeräte-Sammlungen in den Altstoffsammelzentren des G.V.U. Bezirk Gänserndorf garantieren eine fachgerechte Entsorgung dieser Geräte. Schließlich befinden sich in den Geräten gefährliche Bestandteile, aber auch wertvolle wie z.B. Gold, Kupfer und Aluminium.
weiter

Keine Ausnahmen von der Müllabfuhr

Eine Änderung des NÖ Abfallwirtschafts-Gesetzes hebt die bisherige Regelung des G.V.U. Gänserndorf auf.
weiter

Kein Platz mehr in der Restmülltonne?

Falls bei Ihnen einmal zu viel Restmüll anfällt, können Sie sich Restmüllsäcke des G.V.U. Bezirk Gänserndorf besorgen.
weiter

Richtiger Umgang mit Lithium-Akkus

Wichtige Sicherheitshinweise für die Verwendung, Ladung und Entsorgung von Lithium-Batterien.
weiter

Auszeichnung für APPetit-Schulstunde

G.V.U.-Abfallberaterin Dr. Martina Kapfinger konnte in ihrer Funktion als Leiterin der Arbeitsgruppe "Keine Lebensmittel im Abfall" der NÖ Umweltverbände im Rahmen der österreichischen Abfallwirtschaftstagung den 3. Platz bei der Phönix-Preisverleihung entgegen nehmen. Die Arbeitsgruppe erhielt den bedeutenden Abfallwirtschaftspreis für die APPetit-Schulstunde überreicht.
weiter

Keine Übernahme von Baustellenabfällen

Glas- und Mineralwolle sowie Dämmplatten aus Polystyrol sind eine Gefahr für die Gesundheit und werden daher als gefährlicher Abfall eingestuft.
weiter

Kommunalsteuer an den G.V.U. zahlen

Dies gilt für Betriebe aus den Gemeinden Eckartsau, Engelhartstetten, Glinzendorf, Spannberg und Weiden an der March.
weiter

Eine eigene Tonne für die Windeln

Für Familien mit Kleinkindern sowie für Erwachsene mit Inkontinenz bietet der G.V.U. Bezirk Gänserndorf ein besonders Service - die Windeltonne - an.
weiter

Keine Zweckentfremdung

Die Gelben Säcke dürfen nicht zweckentfremdet werden. Sie sind ausschließlich für die Sammlung von Metallverpackungen, Plastikflaschen und seit 1.1.2016 für Getränkekartons (Milch- und Saftpackerl) vorgesehen.
weiter

Bäume versperren die Durchfahrt

Herabhängende Äste behindern Müllfahrzeuge bei der Abholung
weiter

Kein Platz mehr in der Mülltonne?

G.V.U. bietet Alternativen wie z. B. Laub-, Restmüll- oder Altpapiersäcke.
weiter

Mit „Roger“ gegen Lebensmittelabfälle

Tag für Tag landen rund 90 Tonnen genießbare Lebensmittel aus niederösterreichischen Haushalten im Restmüll. Zusätzlich wird einwandfrei Essbares in die Toilette oder in den Bioabfall geworfen oder kompostiert bzw. verfüttert, oft sogar originalverpackt und noch verwendbar!
weiter

Keine Mülltonnen am Straßenrand

Tonnen und Gelbe Säcke nur am Tag der Abfuhr auf öffentlichen Grund stellen
weiter

Änderungen beim Tonnenbestand

Es kommt häufig vor, dass Häuser den Eigentümer wechseln oder Neubauten bezogen werden, ohne dass dies beim G.V.U. gemeldet wird.
weiter

Service zur Tierkörperbeseitigung (TKB)

Tierkörper-Sammelstellen für tote Heimtiere
weiter


Tipps & Aktionen
TRENN ABC
Abfall richtig trennen:
>
Termine & Infos
Abholtermine

Mittwoch 22.03.2023

Bad Pirawarth
Gelber Sack
Deutsch-Wagram
Altpapier, Zone III
Bio, Zone III
Gelber Sack, Zone III
Bio, Zone IV
Bio, Zone V
Ebenthal
Gelber Sack
Engelhartstetten
Bio
Gelber Sack
Groß-Enzersdorf
Restmüll, Zone III
Leopoldsdorf im Marchfeld
Restmüll

alle Termine
Sammelzentren
Sauberhafte Feste
08.04.2023
Weinviertler Laufcup Spannberg, Spannberg
15.04.2023 - 16.04.2023
Jagdheuriger, Spannberg
30.04.2023
Maibaum aufstellen, Hauskirchen
14.05.2023
Muttertag im Tierreich, Orth an der Donau
20.05.2023 - 21.05.2023
Jubiläumsfest 50 Jahre Erster Zayataler Musikverein, Hauskirchen
03.06.2023 - 04.06.2023
Feuerwehrfest, Hauskirchen

alle Sauberhaften Feste
SoGutWieNeu

Leopoldsdorf Im Marchfeld

Dachbox und Befestigungskit
Da wir unser Auto gewechselt haben benötigen wir die Dachbox...
Details

Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

nur notwendige Cookies     alle Cookies    

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.